KFV - Erste ELW-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Geschrieben am 22.07.2025
von Marcel Rehberg

1

Marne - Das Ausbilderteam, des im vergangenen Jahr neu gegründeten Fachbereiches „Geobyte“, führte zum ersten Mal eine komplette ELW-Ausbildung durch. Exklusiv für die Feuerwehr Marne wurde neben einer Grundschulung der Führungssoftware „metropoly BOS“ auch das ELW-Modul in Theorie und Praxis durchgeführt.



Bereits Anfang 2025 fragte der Marner Wehrführer Nils Petersen eine komplette ELW-Ausbildung bei Fachwart Marcel Rehberg an, um neues Personal für den frisch ausgelieferten ELW der Feuerwehr Marne auszubilden. Am 01.07.2025 war es dann soweit: Die insgesamt vier Termine umfassende Ausbildung begann mit der Grundschulung der Führungssoftware „metropoly BOS“.



Am ersten Abend wurde über drei Stunden das Modul e-LAN vorgestellt und Stück für Stück an die Teilnehmer vermittelt. Die Themen reichten von einer Grundeinweisung ins Programm, über die Erstellung eines Organigramms sowie der Lagekarte bis zur Kräfteverwaltung. Der zweite Abend umfasste das Modul e-MAS, in welchem der gesamte Einsatz dokumentiert wird. Hier wurden die Möglichkeiten der internen und externen Kommunikation sowie die Erstellung eines Einsatztagebuchs geübt. Der dritte Abend war auch gleichzeitig der Auftakt zum ELW-Modul. In wieder drei Stunden Unterricht wurden tiefergehende Funktionen im e-LAN vermittelt sowie die Themen Vorbereitung eines Lageberichtes und Durchführung einer Lagebesprechung besprochen und geübt. Außerdem gab es noch ein Fachgespräch zwischen Ausbilderteam und Teilnehmern zum Thema Arbeitsweisen im Einsatzleitwagen, wo nach der Erläuterung der aktuellen ELW-Arbeit in der Marner Wehr noch Impulse und Möglichkeiten für Veränderungen und Anpassungen in dem Bereich besprochen wurden.



Der Abschlusstag am Samstag, den 19.07.2025, begann um 8 Uhr mit dem Aufbau der beiden ELW’s für die folgenden Übungen. Um allen 11 Teilnehmern eine ausreichende Übungszeit zu ermöglichen, konnte neben dem ELW der Feuerwehr Marne, auch ein ELW 1 der TEL Dithmarschen genutzt werden. Nach Aufteilung in zwei Gruppen und Einweisung in die erste Übungslage ging es richtig los:

Jeweils zwei Teilnehmer pro ELW stellten sich den unterschiedlichen Aufgaben des Übungsszenarios. Dazu zählten die Erstellung eines Organigramms und der Lagekarte sowie die Führung des Lageberichtes und Bedienung der Funkrufgruppen. Auch eingespielte Anfragen von Behörden und unterschiedlichen Funktionsträgern gehörten dazu. Durchgehend stand der ELW-Besatzung ein Ausbilder zur Seite. Dieser konnte bei Nachfragen schnell helfen, stellte aber auch den Einsatzleiter dar und gab die einsatztaktische Richtung vor. Um die Simulation so realistisch wie möglich zu gestalten, wurden die restlichen Gruppenmitglieder zu Abschnittsleitern, die den ELW regelmäßig mit Rückmeldungen und Anforderung versorgten. Zudem gab es eine Übungsleitstelle, von der aus alle Anforderungen entgegengenommen und anschließend auch in die Übung eingebaut wurden. Ein regelmäßiger Wechsel der einzelnen Positionen trainierte dazu eine Übergabe und sorgte für eine gleichmäßige Übungszeit in den ELW’s.



Nach einer ausführlichen Nachbesprechung und dem gemeinsamen Mittagessen ging es mit einer neuen Übung weiter. Unabhängig voneinander wurde wieder die gleiche Lage in beiden Fahrzeugen simuliert. Hier war bereits ein merklicher Lerneffekt zur ersten Übung zu erkennen.

Zum Abschluss des Tages wurden die beiden Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht und der gesamte Lehrgang in einer Feedbackrunde Revue passiert. „Der Grundstein ist gelegt auf dem kontinuierlich aufgebaut werden muss“, „neue Erkenntnisse für die Zukunft“, „viel Input, aber auch viel Spaß“ waren die Rückmeldungen aus der Marner Wehr.

Für die Zukunft sind solche und andere Schulungen für alle bereits in Planung. Die Termine werden rechtzeitig über den KFV bekannt gegeben. Auf Anfrage können auch ganze Schulungen innerhalb der eigenen Wehr oder Einheit durchgeführt werden. Erreichbar ist der Fachbereich unter folgender Mailadresse: geobyte@kfv-hei.de