Feuerwehr Barlt ist auf Vegetationsbrände vorbereitet

Geschrieben am 16.05.2025
von Stefan Loch


Barlt - Am 13.05. teilte der KFV mit, das wir aktuell einen Wald- und Flächenbrandindex der Stufe 3 haben, und sich Feuerwehren, soweit möglich auf solche Einsatzszenarien vorbereiten sollten.



Die Feuerwehr Barlt hat sich bereits im Jahr 2023 auf solche Situationen spezieller vorbereitet. Vorausgegangen war ein ausführliches Gespräch mit dem Kreisforstwart im Jahr 2022. Dabei wurde der Wehrführung eindringlichen mitgeteilt, dass der Kleve-Wald im Einsatzgebiet der Barlter Brandbekämpfer von Jahr zu Jahr immer trockener würde und hier ein sehr hohes Risiko für Vegetationsbrände, insbesondere am Westhang vorherrscht. Dazu kommt, dass die Wege in diesem Bereich zum Teil auf kurzer Strecke sehr steile Neigungen aufweisen und für Rettungskräfte somit schwer zugänglich sind.
Daraufhin hat die Feuerwehr in Barlt zusätzlich zu der Anschaffung einer Ausrüstung zum Retten von Verletzten aus Steilhängen auch Material für die Vegetationsbrandbekämpfung angeschafft und sich damit in ihren Aufgaben breiter aufgestellt.
Neben selbstbefeuchtenden Waldbrandschläuchen (4 x 25 Meter D-Schlauch) wurden auch zwei D-Hohlstrahlrohre angeschafft. Dazu kamen 2 Löschrucksäcke, 3 Waldbrandpatschen sowie 3 Waldbrand-Werkzeuge „Gorgui V2“.  Auch die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) wurde durch Schutzbrillen, Flammschutzhauben und „Vallfirest Gesichts- und Atemschutzmaske mit FFP3 Partikelmaske“ in großer Stückzahl ergänzt



Dazu kommt ein Löschwasser-Faltbehälter mit 10.000 Liter Fassungsvermögen. Für eine Lageerkundung auf größeren Vegetationsflächen wird die Einsatzleitung durch die neue Drohne der Barelter Feuerwehr unterstützt. In der Alarm- und Ausrückeordnung kommt den Bareltern bei entsprechenden Einsatlagen stets die Feuerwehr Busenwurth mit ihrem 6.000 Liter großen Löschwasseranhänger und natürlich auch personell zu Hilfe.

Damit diese etwas spezielleren Geräte auch im Einsatz sicher eingesetzt werden können, hat die Barelter Feuerwehr am 13.05.25 den Umgang sowie das taktische Vorgehen bei Vegetationsbränden trainiert. Dabei kam auch die Nachbarwehr aus Busenwurth mit dem Löschwasseranhänger ins Spiel.