Brunsbüttel - Im Volksmund wird sie gerne als „Königin der Feuerwehrfahrzeuge“ betitelt. Ein Titel, der nicht von Ungefähr kommt: Die Drehleiter - eines der am vielseitigsten einsetzbaren Feuerwehrfahrzeuge. Mittlerweile hoch technologisiert und nur noch von gut geschultem Personal bedienbar, ist sie aber auch ein großer Kostenfaktor für die Städte und Kommunen, die ein solches Gerät vorhalten. In der Schleusenstadt Brunsbüttel werden in naher Zukunft gleich zwei dieser Fahrzeuge vorgehalten, um den Brandschutz in der Stadt zu sichern. Das gibt es in Dithmarschen kein zweites Mal!
Am vergangenen Donnerstag rollten die beiden fabrikneuen Drehleitern auf Scania Fahrgestellen über den Hof der Wache Nord in Brunsbüttel. Feierlich und mit reichlich Blaulicht und Martinshorn nahmen die Brunsbütteler Brandbekämpfer die beiden neuen Fahrzeug in Empfang. Das ist auch nachvollziehbar, denn wie oft bekommt man schon als Feuerwehrmitglied die Gelegenheit, bei der Neubeschaffung eines derart besonderen Feuerwehrfahrzeuges dabei zu sein - und dann auch noch im Doppelpack.
Schon bei der Überführung aus Ulm sorgten die beiden Leitern mit dem auffälligen aber dennoch dezenten Design der Feuerwehr Brunsbüttel für reichlich Aufsehen und Blicke, denn eine Freiwillige Feuerwehr, die über zwei Drehleitern verfügt, gibt es nur selten in Deutschland. Offizielle Zahlen hierüber gibt es nicht. Beispielsweise verfügen die Städte Itzehoe und Elmshorn seit 2023 über zwei Drehleitern für ihre Freiwilligen Feuerwehren. In Dithmarschen ist dies jedoch einzigartig!
Fahrzeugdaten
| Funkrufnamen | 40-32-01 und 40-32-02 |
| Standort | Wache Nord und Wache Süd |
| Klassifizierung | Drehleiter-Korb |
| Modell | M32L-AS mit Smart-Control |
| Baujahr | 2025 |
| Hersteller | Scania (P280) |
| Aufbau | Magirus |
| Rettungshöhe | 32 m |
| Rettungskorb | 500 kg Last mit ausfahrbarer Plattform |
| Zusatz | WBK und Werfer fest ferbaut |



