Hindorf - Die Freiwilligen Feuerwehren St. Michaelisdonn und Gudendorf führten eine unangekündigte Alarmübung an einer Biogasanlage im Ortsteil Hindorf durch. Die Übung wurde durch zwei Kameraden der Feuerwehr St. Michaelisdonn ausgearbeitet und im Vorfeld vertraulich vorbereitet. Um 19:11 Uhr erfolgte die Alarmierung über Sirene und Digitalemeldeempfänger.
Die angenommene Lage: Brand in einem der Blockheizkraftwerke, eine Person wurde im Gebäude vermisst. Der betroffene Bereich war stark verraucht, weshalb ein Innenangriff unter Atemschutz notwendig war. Parallel zur Menschenrettung wurden Maßnahmen zur Brandbekämpfung eingeleitet und eine Wasserversorgung hergestellt. Während der laufenden Übung wurde ein weiterer Brandausbruch im Schaltraum simuliert. Dieses Szenario erforderte eine schnelle Anpassung der Einsatztaktik sowie eine enge Abstimmung der Gruppenführer.
Ein Schwerpunkt lag auf dem vorgehen in diesem komplexen Objekt mit direkter Nähe zu einem landwirtschaftlichen Betrieb. Daraus ergaben sich besondere Herausforderungen in Bezug auf den Schutz angrenzender Gebäude sowie die richtige Priorisierung der Einsatzmaßnahmen bei parallelen Lagen.
Nach Abschluss der Übung folgte eine Begehung des Objekts, bei der sicherheitsrelevante Punkte und technische Besonderheiten mit dem Betreiber besprochen wurden. Der Übungsabend endete mit einer Nachbesprechung am Feuerwehrgerätehaus in St. Michaelisdonn.
Die Zusammenarbeit der eingesetzten Kräfte funktionierte auf operativer Ebene zuverlässig.
Das gesetzte Übungsziel – das strukturierte Abarbeiten eines komplexen Einsatzszenarios mit Menschenrettung, Brandbekämpfung und Objektschutz – wurde erreicht.
Ein Dank gilt den beiden Kameraden für die Ausarbeitung der Übung sowie dem Betreiber der Biogasanlage für die Unterstützung und Bereitstellung des Übungsobjekts.